Die Montage- und Bedienungsanleitung, Technische Daten können Sie hier als PDF herunterladen:
Betriebsanleitung Solarbelüfter Serie 100
1. Vor der Montage und Inbetriebnahme
Diese Bedienungsanleitung ist vor der Installation und dem Gebrauch des gelieferten Gerätes zu lesen, zu beachten und aufzubewahren.
Sollten für den von Ihnen bezogenen Belüftertyp vor der Inbetriebnahme eine Montage oder ein Zusammenbau notwendig sein, beachten Sie die Montagehinweise. Diese Hinweise müssen zuerst gelesen und befolgt werden.
Diese Montage- und Betriebsanleitung wendet sich an Betreiber und qualifiziertes Fachpersonal. Sie ist von allen Personen zu beachten, die am oder mit dem Gerät arbeiten.
Die Installation der Anlage darf nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
Arbeiten am Gerät dürfen nur von Personen mit der dafür notwendigen Ausbildung oder Unterweisung durchgeführt werden.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen nur am Gerät arbeiten, wenn sie von einer autorisierten Person beaufsichtigt werden oder unterwiesen wurden.
Kinder dürfen nicht am oder mit dem Gerät spielen. Ein Aufenthalt im Arbeitsbereich des Belüfters (insbesondere das Schwimmen zum Gerät oder ein Beklettern des Belüfters) ist aus Sicherheitsgründen ausdrücklich untersagt.
Achtung! Verletzungsgefahr.
Packen Sie das Gerät unmittelbar nach der Lieferung vorsichtig aus und überprüfen Sie es auf Defekte und Transportschäden!
Das Gerät ist nur für den bestimmungsgemäßen Einsatz, sowie in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu verwenden. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder falsche Bedienung entstanden sind, kann keine Haftung übernommen werden.
Hinweis: Aufgrund eines kompletten Funktionstests vor der Auslieferung kann sich eventuell noch Restflüssigkeit am Gerät oder im Motor befinden.
1.1 Beschreibung und Anwendungsbereich
Die SOLAR- Schwimmbelüfter werden hergestellt um in Bereichen ohne öffentliche Stromversorgung Wasser umzuwälzen und zu belüften.
Die Belüfter sind für Solarstromdirektbetrieb vorgesehen. Das heißt, die Belüfter werden direkt an ein oder mehrere Solarstrommodule angeschlossen und laufen abhängig von der momentanen Sonneneinstrahlung automatisch an. Mit entsprechenden solartechnischen Betriebsbauteilen wie Batterien, Schaltuhren usw. können auch zeitabhängige Betriebszeiten generiert werden.
Das Gerät besteht aus einem stabilen HDPE Schwimmkörper, einer Antriebseinheit mit 20 m Anschluss-kabel sowie einem Saugschutzkorb aus Edelstahl oder Kunststoff Entsprechende Solarmodule und sonstiges Zubehör können von uns beigestellt werden.
2 Technische Daten
2.1 Allgemeines
Dichtungsloser Unterwassertopfmotor mit Propeller
Werkstoffe: Schwimmer und Anbauteile aus HDPE
Schwimmerdurchmesser: 48 cm
Ansaugfilter aus Edelstahl, Stababstand 5,5 oder 9,5 mm
Auswurfgröße : DN 80
Max. Fördermenge: 20.000 Ltr./h (abhängig von der Sonneneinstrahlung)
Anschlusskabel: Länge 20 m mit Kabelklemmverbinder
Mindestwassertiefe: 40 cm
Wirkzone: D 16 – 25 m (abhängig von der Sonneneinstrahlung)
Fördermedium: Kaltwasser ohne faserigen Feststoffe
max. Wassertemperatur: 36 °C
Geräteabmessungen: D x H 480 x 400 mm
Gesamtgewicht ca.12 kg
2.2 Motor TK 2021184619
Dichtungsloser, voll vergossener Gleichstromtopfmotor mit
integrierter Steuerungselektronik.
Nassläufersystem, nur eingetaucht betreiben.
Anschlusskabel: 20 m H07RNF 2 x 2,5 mm²
Nennspannung: 12 – 26 V DC
Motorleistung: 50 – max. 150 Watt
A: max. 10 A
Schutzart IP68, Isolationsklasse F.
Motorgehäuse aus Pocan
Spaltrohr und Lagerträger aus Edelstahl
Medium geschmierte Keramikgleitlager
Motorwelle aus Keramik mit Kühlwasserbohrung
Propeller mit Aufnahme aus Messing
3 Montage, Inbetriebnahme und Wartung
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Belüftungsgerät wurde hergestellt, um Wasser umzuwälzen und zu belüften. Jegliche andere Verwen-dung ist grundsätzlich ausgeschlossen und untersagt.
3.2 Installation
Achtung Nassläufermotor! Inbetriebnahme nur in eingetauchtem Zustand.
Zur Installation benötigen Sie zwei zugfeste Seile. Diese Seile müssen Sie am Gerät befestigen. Bei einigen Geräten sind hierzu Ösen angebracht. Ansonsten ist die Befestigung an den Tragegriffen, am Schwimmkörper oder an dem Siebkorb des Gerätes möglich. Die Seile müssen so am Gerät befestigt werden, dass sie keinesfalls in den Propellerraum gelangen können.
Nachdem an zwei Seiten des Gerätes Seile befestigt wurden, kann das Gerät ins Wasser gesetzt werden. Das Anschlusskabel sollte so am Gewässerrand abgelegt werden, dass es nicht mit ins Gewässer gezogen wird. Auf keinen Fall darf das Gerät zu diesem Zeitpunkt bereits mit dem Elektroanschluss verbunden sein!
Mit Hilfe der beiden Seile wird das Gerät in die gewünschte Position gezogen und die Seile fest am Teichrand befestigt. Achtung – unbedingt auf sichere Befestigung achten, da sich das Gerät sonst eindreht und das Anschlusskabel beschädigt. Zur Abspannung des Gerätes darf auf keinen Fall das Elektroanschlusskabel benutzt werden!

3.3 Außerbetriebnahme und Überwinterung
Nach Demontage den Belüfter reinigen und absolut frostfrei einlagern. Achtung! Nassläufermotor, im Motor befindet sich Wasser! Einlagerung: Motor oben, Propeller unten!
3.4 Einsatzgrenzen und unsachgemäßer Betrieb
ACHTUNG: Nicht einsetzbar ist diese Anlage für häuslich verschmutztes
Abwasser in Kleinkläranlagen oder Klärteichen, speziell bei
stark zur Schaumbildung neigender Flüssigkeit
stark fetthaltigem Schmutzwasser
feststoffhaltigem Schmutzwasser
in explosionsgefährdeten Bereichen Für die vorgenannten Bereiche sind Sonderausführungen lieferbar.
3.5 Wartung
ACHTUNG: Vor allen Arbeiten am Gerät die Stromzuführung trennen!
Das Gerät ist im Wesentlichen wartungsfrei. Lediglich das Säubern des Einlaufsiebs ist vorzunehmen und das Gerät von Zeit zu Zeit vom Algenbewuchs zu befreien. Besonders wichtig ist es, den Förderpropeller an Ober- und Unterseite sauber zu halten.
Beim Nachlassen der Förderleistung Einlaufsieb reinigen!
Mindestens einmal jährlich ist der einwandfreie Lauf des Propellers und der einwandfreie Zustand der Abdichtungseinheit zu überprüfen.
Fehler | Ursache | Behebung |
Keine bzw. geringe Förderleistung | Saugsieb verlegt Ablagerungen am Propeller | ▶ Reinigen ▶ Reinigen |
Motor läuft nicht an | Ungenügende Solarleistung Steckverbindung fehlerhaft Motor blockiert Motor defekt | ▶ Spannung prüfen ▶ Stecker prüfen ▶ Motor/ Propeller reinigen ▶ Service beauftragen |
Motor läuft, System fördert aber nicht | Ablagerungen am Propeller Propellermitnahme gelöst Ungenügende Solarleistung | ▶ Reinigung ▶ Service beauftragen |